Suche
Aktuelles
-
Klausurergebnisse Hydromechanik
Die Ergebnisse der Klausur Hydromechanik vom 08.03.2021 finden Sie hier. Die Klausureinsicht... [mehr] -
Vorlesungen im Sommersemester 2021
Im Sommersemester 2021 werden folgende Veranstaltungen angeboten: Bachelor: ... [mehr] -
Vorlesungen im Wintersemester 2020/21
Bitten tragen Sie sich für die Veranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflicht-Module) im Wintersemester... [mehr] -
Klausurergebnisse Wasserwesen-Grundlagen
Die Klausurergebnisse der Klausur Wasserwesen-Grundlagen vom 07.09.2020 finden Sie hier Ein... [mehr] -
Klausurergebnisse Hydromechanik
Die Ergebnisse der Klausur Hydromechanik vom 09.09.2020 finden Sie hier. Zur Ansicht der... [mehr]
Projekte und Technologietransfer

Das LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau der Bergischen Universität Wuppertal befasst sich neben der Lehre und Forschung auch mit Projektarbeiten in Bereichen des Wasserwesens. Dieser sogenannte Technologietransfer umfasst beratende Tätigkeiten über das weitreichende Wissensspektrum von Wasserwirtschaft und Wasserbau. Im Folgenden sind einige beispielhafte Projekte aufgeführt.
2019
- Bestimmung der Hydraulischen Leistungsfähigkeit verschiedener Straßenablauf-Aufsätze 400x500
- Gutachterliche Beratung und Begleitung eines Moderationsverfahren zur Optimierung der Straßenentwässerung mit Fokus auf der Leistungsfähigkeit der Straßenabläufe im Stadtgebiet von Köln aus hydraulischer Sicht
2018
- Leitfaden Starkregen, Objektschutz und bauliche Vorsorge
- Beurteilung der Strömung und der Klärwirkung des RÜB Jacobsmühle mithilfe von 3D-Simulationen
- Entwicklung eines neuartigen Pultaufsatzes „Meidrain2.0“: Voruntersuchungen und Bestimmung der Hydraulischen Leistungsfähigkeit des neuen Straßenablauf-Aufsatzes 500x500
- Bestimmung der Hydraulischen Leistungsfähigkeit verschiedener Straßenablauf-Aufsätze 300x500
- Gutachterliche Beurteilung der Straßenentwässerung mit Fokus auf der Leistungsfähigkeit der Straßenabläufe im Stadtgebiet von Köln
- Gutachterliche Begleitung im Rahmen der Planung der neuen IKT-Versuchseinrichtung
2017
- Ableitung von extremen Niederschlagsereignissen im urbanen Raum: Begrenzung des Schluckvermögens von Straßeneinläufen durch Verlegung und Verschmutzung (gefördert vom MKULNV) Abschlussbericht
- Untersuchung der Schmutzfracht von Straßenwasser bei Starkregen
- Fachliche inhaltliche Begleitung bei der Erstellung einer Informations-Homepage der Technischen Betriebe Solingen für die Bürger der Stadt Solingen bezüglich der Thematik: Überflutungsschutz
- Dachentwässerung C&A Mönchengladbach 2-D hydraulische Berechnung der Auflast und des Abflusses durch Niederschlag
- Analyse und Evaluierung der Wahrnehmung und Organisation der Aufgabe des Hydrometrischen Messnetzbetriebes in Thüringen durch die Thüringer Landgesellschaft mbH Erfurt
- HRB Mengede - Prüfung der Lastannahmen aus Wasserstau und Strömung
- Möglichkeiten und Grenzen für die Freizeitnutzung des Wupperufers im Stadtgebiet von Wuppertal - Hydrologische Konzeptstudie
2016
- Ableitung von extremen Niederschlagsereignissen im urbanen Raum: Rechtliche und wirtschaftliche Grundsatzanalysen der Abwasserableitung im urbanen Straßenraum (gefördert vom MKULNV)
- Bestimmung der hydraulischen Leistungsfähigkeit eines Straßeneinlauf-Aufsatzes der Firma Saint-Gobain PAM
- Bestimmung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Straßeneinlauf-Aufsatzes MEILINE
- Bewertung der Gewässergüte und Sauerstoffsituation bei Volleinstau (HQ100) des geplanten HRB Straßberg
- Beratung zur Gefahrenabwehr / Hochwasserschutz der Stadt Rees
2015
- Durchführung von hydraulischen Strömungsversuchen zur Abschätzung der Erosionsstabilität von einer gebundenen Deckschicht
2014
- Ableitung von extremen Niederschlagsereignissen im urbanen Raum: Leistungsfähigkeit von Straßeneinläufen (gefördert vom MKULNV) Abschlussbericht
- Aufbau eines Physikalischen Modells zur Bestimmung der Schluckfähigkeit von Straßeneinläufen bei großen Straßenneigungen
- Dreidimensionale hydrodynamische Berechnung des Mischwassersammlers RM Bach in Essen / Simulation der Strömung in den Schachtbauwerken 8,9 und 10
- Erstellung einer EXCEL Berechnungstabelle für die Bestimmung der Drosselkurve verschiedener Drosselbauwerke
2013
- Dreidimensionale hydrodynamische Simulation des Auslaufbauwerks des RRB Luisental am Murbach
- Durchführung von Abflussmessungen am Pegel Kessel
2012
- Numerische 3D Simulation zur Ermittlung der Belastungen des Rollschützes Roßweg
- Fachliche Begleitung Abflussmessstelle Kessel an der Niers
- Fließgeschwindigkeitsermittlung mittels Flügelmessungen
- Machbarkeitsstudie über die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung einer Pumpspeicherwasserkraftanlage an der Ruhr in Bochum Stiepel
2011
- Überprüfung des Einflusses von Bordsteinkanten bei der numerischen Simulation von Sturzflutereignissen, automatisierte Rechennetzerstellung, 2D-Simulation
- 3D-Strömungssimulation von zwei großen Schachtbauwerken
2010
- Bestimmung der Verluste an Stauscheiben, physikalischer Modellversuch
- Überprüfung des Einflusses des Einbaus von Kunstwerken in ein Fließgewässer auf die Überschwemmungssituation, numerische Modelle
- Numerische und physikalische Modellierung einer Sohlengleite zur Bestimmung von cw-Werten angeordneter Störsteine
- Machbarkeitsstudie zur Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken auf Halden im Ruhrgebiet
2009
- Physikalischer Modellversuch zur Einlaufkammer der Kühlwasserpumpen im Heizkraftwerk Linden der Stadtwerke Hannover (Poster: hier klicken)
- Überprüfung der Abflusskurve am Pegel Hagen-Hohenlimburg (Lenne) mittels numerischer, zweidimensionaler Strömungssimulationen
- Hydrologische Gutachten für die Hochwasserrückhaltebecken Hiddinghausen und Stephansbecke BHQ1 und BHQ2 nach DIN 19700
2008
- Überprüfung der Abflusskurven an den Pegeln Hattingen und Wetter (Ruhr) mittles numerischer, zweidimensionaler Strömungssimulation (Poster: hier klicken)
- Strömungssituation am Pegel Völlinghausen
2007
- Gewässergütemodell See Haus Aden
- Sauerstoffsituation im Hochwasserrückhaltebecken Straßberg
- Abflusskurve am Pegel Neuhaus
- Validierung eines Fischpasses, numerische 3-D-Simulation
- Überwindung einer 4,5 m Fallhöhe in einem Abwasserkanal, numerische 3-D-Simulation
- Sohlgleiten/Sohlrampen, Literaturrecherche und Entwicklung einer Datenbank
- Hydrologisches Gutachten mit NA-Modellierung zu einem Sedimentationsbecken
- Grundwasserproblematik im Zuge einer Baugrubenerstellung in urbaner Region, numerische Strömungssimulation
2006
- Hydrologisches Gutachten mit NA-Modellierung zu einem Sedimentationsbecken
- Grundwasserproblematik im Zuge einer Baugrubenerstellung in urbaner Region, numerische Strömungssimulation
2004
2003
- Machbarkeitsstudie einer Wasserkraftanlage in der Fürwiggetalsperre
- Workshop zu wasserwirtschaftlichen Fragestellungen einer nachhaltigen Industrieentwicklung am Yangtze River
- Hydraulische Bemessung der Leistungsfähigkeit eines Überleitungsstollens zwischen Neye- und Bever-Talsperre, numerische Simulation